Menu
menu

Da­ten­schutz­er­klä­rung des Land­ge­richts Dessau-​Roßlau

In­for­ma­ti­on gemäß Ar­ti­kel 13 und 14 Datenschutz-​Grundverordnung (DS-​GVO)

 

Der Schutz Ihrer per­sön­li­chen Daten ist uns ein be­son­de­res An­lie­gen. Wir möch­ten, dass Sie wis­sen, wann wir wel­che Daten er­he­ben und wie wir sie ver­wen­den. Wir haben tech­ni­sche und or­ga­ni­sa­to­ri­sche Maß­nah­men ge­trof­fen, die si­cher­stel­len, dass die Vor­schrif­ten über den Da­ten­schutz be­ach­tet wer­den. Wir ver­ar­bei­ten Ihre Daten daher aus­schließ­lich auf Grund­la­ge der ge­setz­li­chen Be­stim­mun­gen. In die­sen Da­ten­schutz­in­for­ma­tio­nen in­for­mie­ren wir Sie gemäß Ar­ti­kel 13 und 14 der Ver­ord­nung (EU) 2016/679 (Datenschutz-​Grundverordnung - DS-​GVO) über un­se­re Da­ten­ver­ar­bei­tung.

Die Datenschutz-​Grundverordnung (DS-​GVO) fin­det gemäß Ar­ti­kel 2 Ab­satz 2 Buch­sta­be d) keine An­wen­dung auf die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten durch die zu­stän­di­gen Ge­rich­te und Be­hör­den zum Zwe­cke der Ver­hü­tung, Er­mitt­lung, Auf­de­ckung oder Ver­fol­gung von Straf­ta­ten oder der Straf­voll­stre­ckung. So­weit Be­hör­den auf die­sem Ge­biet tätig wer­den, fin­den sich da­ten­schutz­recht­li­che Be­stim­mun­gen im Da­ten­schutz­richt­li­ni­en­um­set­zungs­ge­setz Sachsen-​Anhalt (DSUG LSA). Vor­ran­gig im Ver­hält­nis zu die­sen all­ge­mei­nen da­ten­schutz­recht­li­chen Be­stim­mun­gen sind je­doch fach­ge­setz­li­che Re­ge­lun­gen und hier ins­be­son­de­re die im 8. Buch der Straf­pro­zess­ord­nung (StPO) nie­der­ge­leg­ten spe­zi­el­len Ver­fah­rens­vor­schrif­ten.

Hin­weis: Die fol­gen­de Da­ten­schutz­er­klä­rung be­zieht sich nicht auf die Da­ten­ver­ar­bei­tung in­ner­halb des Lan­despor­tals (Da­ten­schutz­er­klä­rung des Lan­despor­tals www.sachsen-​anhalt.de) son­dern auf die Da­ten­ver­ar­bei­tung in der oben ge­nann­ten In­sti­tu­ti­on.

1. Ver­ant­wort­li­cher im Sinne der DSG-​VO

Prä­si­dent des Land­ge­richts Dessau-​Roßlau
Land­ge­richt Dessau-​Roßlau
Willy-​Lohmann-Straße 29
06844 Dessau-​Roßlau
Te­le­fon: 0340-2020
Te­le­fax: 0340-2021430
E-​Mail: lg-de(at)jus­tiz.sachsen-​anhalt.de

2. Kon­takt­da­ten der Da­ten­schutz­be­auf­trag­ten

Vor­sit­zen­de Rich­te­rin am Land­ge­richt Schmidt
Land­ge­richt Dessau-​Roßlau
Willy-​Lohmann-Straße 29
06844 Dessau-​Roßlau
Te­le­fon: 0340-2020
Te­le­fax: 0340-2021430
E-​Mail: DS.LG-DE(at)jus­tiz.sachsen-​anhalt.de

3. Ver­ar­bei­tungs­zwe­cke und Rechts­grund­la­gen

Die Da­ten­ver­ar­bei­tung in der Jus­tiz er­folgt zur Er­fül­lung des Recht­spre­chungs­auf­tra­ges der Ge­rich­te (Ar­ti­kel 92 GG, Ar­ti­kel 83 Abs. 1 Verf LSA), zur Durch­füh­rung von Er­mitt­lungs­ver­fah­ren (§ 161 StPO) oder von Straf­ver­fah­ren ein­schließ­lich Voll­stre­ckung (§ 483 StPO) sowie zum Zweck der Auf­ga­ben­er­fül­lung der Jus­tiz­ver­wal­tung.

Die Da­ten­ver­ar­bei­tung er­folgt auf Basis der Gerichts-​ und Pro­zess­ord­nun­gen sowie Ver­fah­rens­ge­set­ze. Die Wahr­neh­mung der Auf­ga­be der Recht­spre­chung um­fasst auch eine Do­ku­men­ta­ti­on zum Zwe­cke zu­künf­ti­ger Rechts­fin­dung.

Die Staats­an­walt­schaf­ten dür­fen fer­ner die in § 484 Ab­satz 1 StPO auf­ge­zähl­ten Daten für Zwe­cke künf­ti­ger Straf­ver­fah­ren ver­ar­bei­ten und per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten im er­for­der­li­chen Um­fang für Zwe­cke der Vor­gangs­ver­wal­tung ver­ar­bei­ten (§ 485 StPO).

Zur Durch­füh­rung eines Be­wer­bungs­aus­wahl­ver­fah­rens und der Vor­be­rei­tung der Ein­stel­lung, Ab­ord­nung oder Ver­set­zung wer­den die Daten gemäß § 84 des Lan­des­be­am­ten­ge­set­zes Sachsen-​Anhalt und § 50 Satz 4 Be­am­ten­sta­tus­ge­setz ver­ar­bei­tet.

Rechts­grund­la­gen der Da­ten­ver­ar­bei­tung sind eben­falls Ar­ti­kel 6 Abs. 1 Buch­sta­be b, c und e, Ar­ti­kel 9 Abs. 2 Buch­sta­be f DS-​GVO. Er­gän­zend gel­ten für die Da­ten­ver­ar­bei­tung die Vor­schrif­ten des Bun­des­da­ten­schutz­ge­set­zes und des Da­ten­schutz­ge­set­zes des Lan­des Sachsen-​Anhalt. In Per­so­nal­ver­tre­tungs­sa­chen sowie Dis­zi­pli­nar­sa­chen kom­men auch die Per­so­nal­ver­tre­tungs­ge­set­ze be­zie­hungs­wei­se Dis­zi­pli­nar­ge­set­ze von Bund und Land zur An­wen­dung.

4. Elek­tro­ni­sche Da­ten­ver­ar­bei­tung

Für die Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wer­den IT-​gestützte Ver­fah­ren ein­ge­setzt. Für diese sind tech­ni­sche und or­ga­ni­sa­to­ri­sche Si­cher­heits­vor­keh­run­gen ge­trof­fen wor­den, um Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten gegen un­be­ab­sich­tig­te oder un­recht­mä­ßi­ge Ver­nich­tung, Ver­lust oder Ver­än­de­rung sowie gegen den un­be­fug­ten Zu­griff zu schüt­zen.

5. Da­ten­ka­te­go­rie und Da­ten­her­kunft

Wir ver­ar­bei­ten alle per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die in einer Ein­ga­be, in einem An­trag, einem Ver­wal­tungs­ver­fah­ren einer Klage, Be­ru­fung, Be­schwer­de oder im Wege des Amts­er­mitt­lungs­grund­sat­zes von Ihnen oder von Drit­ten (zum Bei­spiel von An­walts­kanz­lei­en und No­ta­ria­ten, Kre­dit­in­sti­tu­ten, sons­ti­gen Per­so­nen, Be­hör­den und so wei­ter) mit­ge­teilt wer­den. 

Zudem wer­den per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten, die aus öf­fent­lich zu­gäng­li­chen Quel­len (zum Bei­spiel Schuld­ner­ver­zeich­nis­sen, Grund­bü­chern, Handels-​ und Ver­eins­re­gis­tern) zu­läs­si­ger­wei­se ge­won­nen oder von an­de­ren Be­hör­den oder In­sti­tu­tio­nen über­mit­telt wer­den, ver­ar­bei­tet.

Da­ten­ka­te­go­rien per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten kön­nen bei­spiels­wei­se sein:

  • all­ge­mei­ne Per­so­nen­an­ga­ben (zum Bei­spiel Name, Vor­na­me, Ge­burts­da­tum, Ge­burts­ort, Staats­an­ge­hö­rig­keit),
  • Kon­takt­da­ten (zum Bei­spiel pos­ta­li­sche An­schrift, E-​Mail-Adresse, Te­le­fon­num­mer),
  • Le­gi­ti­ma­ti­ons­da­ten (zum Bei­spiel Ihre Aus­weis­da­ten),
  • Do­ku­men­ta­ti­ons­da­ten (zum Bei­spiel Log­da­ten, Ken­nun­gen).

So­fern dies zur Be­ar­bei­tung des je­wei­li­gen Vor­gangs oder Ver­fah­rens zu­läs­sig und not­wen­dig ist, kön­nen dar­über hin­aus bei­spiels­wei­se auch fol­gen­de Ka­te­go­rien per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten ver­ar­bei­tet wer­den:

  • An­ga­ben zu fa­mi­liä­ren und sons­ti­gen Be­zie­hun­gen (zum Bei­spiel Fa­mi­li­en­stand, Ver­wandt­schafts­ver­hält­nis­se, Be­schäf­ti­gungs­ver­hält­nis­se, Kran­ken­ver­si­che­rung),
  • An­ga­ben zu phy­si­schen Merk­ma­len (zum Bei­spiel Ge­schlecht, Haar- oder Au­gen­far­be, Kör­per­grö­ße),
  • bio­me­tri­sche Daten (zum Bei­spiel Bild­auf­nah­men),
  • Ge­sund­heits­da­ten (zum Bei­spiel Er­kran­kun­gen, ge­sund­heit­li­cher Zu­stand, Krank­mel­dun­gen),
  • Beurteilungs-​ und Leis­tungs­da­ten (zum Bei­spiel Schul-​ und Ar­beits­zeug­nis­se, be­ruf­li­cher Wer­de­gang, Be­ur­tei­lun­gen),
  • Bank- und Fi­nanz­da­ten (zum Bei­spiel Bank­ver­bin­dung, fi­nan­zi­el­le Si­tua­ti­on),
  • Ver­trags­da­ten

In­so­fern kön­nen auch, so­weit er­for­der­lich, be­son­de­re Ka­te­go­rien per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten im Sinne des Ar­ti­kel 9 Abs. 1 DS-​GVO und Daten über straf­recht­li­che Ver­ur­tei­lun­gen und Straf­ta­ten gemäß Ar­ti­kel 10 Satz 1 DS-​GVO ver­ar­bei­tet wer­den.

6. Wei­ter­ga­be per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten

Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wer­den im Rah­men von Ermittlungs-​, Gerichts-​ und Ver­wal­tungs­ver­fah­ren nach Maß­ga­be der ge­setz­li­chen Be­stim­mun­gen ganz oder in Tei­len nur von den Per­so­nen des Ge­richts oder der Be­hör­de ver­ar­bei­tet, die mit der Durch­füh­rung des je­wei­li­gen Ver­fah­rens be­traut sind, in dem Ihre Daten ver­fah­rens­re­le­vant sind.

Dar­über hin­aus wer­den Daten auch zur An­for­de­rung von Verwaltungs-​, Gerichts-​ und Er­mitt­lungs­ak­ten, Aus­künf­ten, Be­fund­be­rich­ten und Ur­kun­den, zur Er­stel­lung von Gut­ach­ten und Über­set­zun­gen oder zur Be­weis­erhe­bung wei­ter­ge­ge­ben.

Zur Durch­füh­rung des be­hörd­li­chen Ver­fah­rens kann eine Über­mitt­lung Ihrer Daten an fol­gen­de Ka­te­go­rien von Emp­fän­gern er­for­der­lich sein

  • Be­tei­lig­te des je­wei­li­gen Ver­fah­rens und ge­ge­be­nen­falls die­sen zur Aus­bil­dung zu­ge­wie­se­nen Per­so­nen
  • zu­stän­di­ge Aufsichts-​ und Kon­troll­be­hör­den,
  • Per­so­nen, die für be­son­de­re Auf­ga­ben des Ver­wal­tungs­han­delns zu­stän­dig sind (bei­spiels­wei­se im Be­reich Presse-​ und Öf­fent­lich­keits­ar­beit),
  • Ge­rich­te und Jus­tiz­be­hör­den,
  • Be­hör­den und Ämter,
  • Schul-​ und Aus­bil­dungs­in­sti­tu­tio­nen,
  • Eh­ren­amt­li­che Rich­ter
  • Ge­richts­voll­zie­her und Voll­stre­ckungs­be­am­te,
  • Sach­ver­stän­di­ge,
  • Dol­met­scher und Über­set­zer,
  • Zeu­gen,
  • im Rah­men des Er­for­der­li­chen ein­ge­setz­te IT-​Dienstleister
  • Per­so­nen, die um Aus­kunft oder Er­stel­lung von Be­fund­be­rich­ten er­sucht wer­den müs­sen sowie
  • zur Ak­ten­ein­sicht Be­rech­tig­te.

Die Da­ten­über­mitt­lung er­folgt nur in dem Um­fang, wie dies für das je­wei­li­ge Ver­fah­ren oder zur Wahr­neh­mung der je­wei­li­gen Aufsichts-​ und Kon­troll­rech­te not­wen­dig ist.

7. Auf­trags­ver­ar­bei­tung

Grund­sätz­lich ver­wen­den und ver­ar­bei­ten wir Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten nur in­ner­halb un­se­rer Be­hör­de.

Für den Fall, dass für be­stimm­te Ver­fah­ren oder Ver­fah­rens­ab­schnit­te eine Da­ten­ver­ar­bei­tung im Auf­trag er­folgt („Auf­trags­ver­ar­bei­tung“), wer­den die Auf­trags­ver­ar­bei­ter ver­trag­lich dazu ver­pflich­tet, per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten nur im Ein­klang mit den An­for­de­run­gen der da­ten­schutz­recht­li­chen Re­ge­lun­gen zu ver­wen­den und den Schutz der Rech­te der be­trof­fe­nen Per­so­nen zu ge­währ­leis­ten.

Auf­trags­ver­ar­bei­ter wer­den ver­pflich­tet, alle für ihren Auf­trag re­le­van­ten Ge­heim­schutz­re­geln zu be­ach­ten, denen der Auf­trag­ge­ber un­ter­liegt. Her­vor­zu­he­ben ist, dass Auf­trags­ver­ar­bei­ter zur Ein­hal­tung des Steu­er­ge­heim­nis­ses nach § 30 AO ver­pflich­tet wer­den.

8. Da­ten­ver­ar­bei­tung im Be­wer­bungs­aus­wahl­ver­fah­ren

Im Rah­men von Be­wer­bungs­ver­fah­ren wer­den fol­gen­de wei­te­re Daten elek­tro­nisch er­fasst und ge­spei­chert:

  • fach­li­che In­ter­es­sen sowie an­ge­ge­be­ne Orts­wün­sche,
  • Datum der Be­wer­bung.

Bei einer Be­wer­bung per E-​Mail wer­den alle mit­ge­sand­ten Un­ter­la­gen ge­spei­chert. In­for­ma­tio­nen über eine Schwer­be­hin­de­rung wer­den im Rah­men des Art. 9 Abs. 2 Buchst. b) DS-​GVO i. V. m. § 164 SGB IX ver­ar­bei­tet.

Wir ver­ar­bei­ten Ihre Daten, so­weit dies zum Zweck des Aus­wahl­ver­fah­rens er­for­der­lich ist und eine ge­setz­li­che Re­ge­lung dies er­laubt. Dies schließt die Über­mitt­lung der Daten an nach Rechts­vor­schrif­ten zu be­tei­li­gen­de Per­so­nen oder Gre­mi­en ein, ge­ge­be­nen­falls auch an eine die ärzt­li­che Un­ter­su­chung durch­füh­ren­de Stel­le.

Hin­weis: Die Nicht­be­reit­stel­lung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten durch Nut­zung des Rech­tes auf Wi­der­spruch, Lö­schung oder Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung der Daten, durch Nicht­ein­wil­li­gung in die Ver­ar­bei­tung der Daten oder durch Wi­der­ruf einer er­teil­ten Ein­wil­li­gung führt zum Aus­schluss aus dem Be­wer­bungs­ver­fah­ren.

9. Dauer der Spei­che­rung und Kri­te­ri­en für die Fest­le­gung der Spei­cher­dau­er

Per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten, die im Rah­men eines ge­richt­li­chen oder staats­an­walt­li­chen Ver­fah­rens be­zie­hungs­wei­se eines Ver­wal­tungs­ver­fah­rens er­ho­ben wur­den, wer­den in die Ver­fah­rens­ak­ten auf­ge­nom­men und teil­wei­se elek­tro­nisch ge­spei­chert. Die Dauer der Ver­wah­rung von Ver­fah­rens­ak­ten und der elek­tro­ni­schen Spei­che­rung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten be­stimmt sich nach dem Ge­setz zur Auf­be­wah­rung von Schrift­gut der Jus­tiz im Land Sachsen-​Anhalt sowie der hier­zu er­las­se­nen Auf­be­wah­rungs­ver­ord­nung in der je­weils gül­ti­gen Fas­sung.

Die Auf­be­wah­rung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die wir im Zu­sam­men­hang mit Ein­ga­ben und An­fra­gen ins­be­son­de­re von Bür­ge­rin­nen und Bür­gern oder in an­de­ren Ver­wal­tungs­an­ge­le­gen­hei­ten er­hal­ten haben, er­folgt eben­falls nach den vor­ge­nann­ten Be­stim­mun­gen.

10. Ihre Rech­te

Ihnen ste­hen bei Vor­lie­gen der ge­setz­li­chen Vor­aus­set­zun­gen nach Ar­ti­kel 13 bis 22 DS-​GVO fol­gen­de Rech­te zu:

  • Aus­kunft über die Ver­ar­bei­tung (Ar­ti­kel 15 DS-​GVO),
  • Be­rich­ti­gung un­rich­ti­ger Daten (Ar­ti­kel 16 DS-​GVO),
  • Lö­schung nicht mehr be­nö­tig­ter Daten (Ar­ti­kel 17 DS-​GVO),
  • Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung (Ar­ti­kel 18 DS-​GVO),
  • Da­ten­über­trag­bar­keit (Ar­ti­kel 20 DS-​GVO),
  • Wi­der­spruch gegen die Ver­ar­bei­tung (Ar­ti­kel 21 DS-​GVO)

11. Be­schwer­de­recht bei der Auf­sichts­be­hör­de

Wenn Sie der An­sicht sind, dass die Ver­ar­bei­tung Ihrer Daten gegen das Da­ten­schutz­recht ver­stößt oder Ihre da­ten­schutz­recht­li­chen An­sprü­che in an­de­rer Weise ver­letzt wor­den sind, kön­nen Sie sich nach Ar­ti­kel 77 DS-​GVO bei der nach­fol­gen­den, für Sachsen-​Anhalt zu­stän­di­ge Auf­sichts­be­hör­de be­schwe­ren:

Lan­des­be­auf­trag­ter für den Da­ten­schutz Sachsen-​Anhalt
Otto-​von-Guericke-Str. 34a
39104 Mag­de­burg
Te­le­fon: +49 391 818030
Te­le­fax: +49 391 8180333
E-​Mail: post­stel­le(at)lfd.sachsen-​anhalt.de 
Web: www.da­ten­schutz.sachsen-​anhalt.de

12. Hin­wei­se zu Än­de­run­gen

Der In­halt die­ser Da­ten­schutz­hin­wei­se wird re­gel­mä­ßig ge­prüft und an ein­tre­ten­de Än­de­run­gen an­ge­passt. Die ak­tu­el­le Ver­si­on wird eben­falls an die­ser Stel­le ver­öf­fent­licht.